Smaller Default Larger
Wird Indonesien Bio? – Zur sozialen Transformation von konventioneller Landwirtschaft zu einer Bioökonomie
Montag, 7. Dezember 2020, 03:00pm

 

Herstellung organischer Düngemittel, Sleman /  Yogyakarta; Bildquelle: Dimas Dwi Laksmana

 

Am 7. Dezember 2020 lädt Das Haus der Indonesischen Kulturen in Berlin (RBI) zum 115 Sarasehan auf ZOOM ein. Das Thema: »Wird Indonesien Bio? – Zur sozialen Transformation von konventioneller Landwirtschaft zu einer Bioökonomie«. Zu Gast: Patrick Keilbart und Dimas D. Laksmana von der Universität Passau. Beide stellen das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt IndORGANIC vor, in dem es um Chancen und Hindernisse bei der Umstellung auf Biolandbau geht.

 

Mit dem vom BMBF finanzierten, inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt IndORGANIC (2016-2020) wurde die mögliche Integrierung von Methoden des ökologischen Landbaus in den indonesischen Agrarsektor untersucht.

 

Gemeinsam mit anderen Universitäten und Partnern aus der Praxis (NGOs) analysierte ein Forschungsteam der Universität Passau in Indonesien Hindernisse und Chancen für den Wandel der konventionellen Landwirtschaft hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie. Unter Berücksichtigung von anthropologischen, sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten suchte man Faktoren, die Landwirten eine Umstellung auf ökologischen Landbau erleichtern und die Zahlungsbereitschaft von Verbrauchern für ökologische Lebensmittel erhöhen können.

 

In ihrem Vortrag stellen die beiden Referenten die Aufgaben zweier Arbeitsgruppen vor, die sich auf die folgenden, miteinander in Zusammenhang stehenden Fragen konzentriert haben: Wie können Werte und Glaubenssysteme die Übernahme von Praktiken des Biolandbaus unterstützen und welche Rollen können formale Institutionen in der Politik des ökologischen Landbaus übernehmen.

 

 

Patrick Keilbart ist Ethnologe und Kulturanthropologe mit regionalem Schwerpunkt auf Südostasien und insbesondere Indonesien. Er interessiert sich für Verkörperung und verkörpertes Wissen, Medienpraktiken und Mediatisierung sowie für Verstrickungen zwischen Mensch und Natur und alternative Bioökonomie. Seine Doktorarbeit über Kampfkunst und Medienpraktiken in Indonesien präsentiert eine Ethnographie der »New Media Literacies« und der Medienpolitik der (religiösen) Identität. Zurzeit arbeitet Patrick Keilbart als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) im Forschungsprojekt IndORGANIC, in dem er mögliche Zusammenhänge zwischen bestehenden Werten und Glaubenssystemen und den Prinzipien und Praktiken des ökologischen Landbaus in Indonesien analysiert.

 

Dimas D. Laksmana ist derzeit Doktorand am Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklung und Kulturwissenschaften (Südostasien) an der Universität Passau. Er erhielt seinen Bachelor-Abschluss in Chemie mit einem Nebenfach in Geisteswissenschaften an der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) in Hongkong. Seinen Master in Umweltwissenschaften, Management und Politik absolvierte er an der Central European University, der University of Aegean und der University of Manchester. Im Rahmen des Forschungsprojekts IndORGANIC konzentriert sich Dimas D. Lakmanas Forschung mit Biobauern in Yogyakarta auf den ökologischen Landbau als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und als alternative Landwirtschaft aus institutioneller Sicht.

 

Lektüre-Hinweis: Ein Beitrag über das IndORGANIC-Projekt (Stand Juni 2018) finden Interessierte auf den Seiten von Indonesien Magazin Online: »IndORGANIC: Wird Indonesien bio?« | vom 28. Juni 2018 

 

 Logo »IndOrganic«; Quelle: Lehrstuhl Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung / Universität Passau

 

 

 

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

 

DATUM UND UHRZEIT

Montag, 07. Dezember 2020

15:00 Uhr CEST / UTC+1 |  21.00 Uhr WIB

  

ANMELDUNG

Registrierung auf Zoom unter Sarasehan-115-IndORGANIC

 

 

Indonesien Magazin Online

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.