Mentawai-Inseln
Auf Siberut: Momentaufnahmen fernab der modernen Zivilisation
Auf einem Einbaum und in Begleitung ihres Ehemanns durchquerte die Fotografin Nadja Ritter den südlichen Teil der Insel Siberut auf den Spuren der lokalen Bevölkerung. Entstanden sind fotografische Momente, die dem Betrachter einen authentischen Blick in eine unbekannte, verloren gehende Welt offenbaren.
InMaOn / JH
Umweltprojekt
Eine Initiative gegen die marine Plastikverschmutzung
Um gegen die Plastikverschmutzung der Meere vorzugehen haben sich vier Wissenschaftler zusammengetan. Mit ihrem ambitionierten Projekt »Tasini« will die deutsch–indonesische Initiative den Gebrauch von Plastiktüten in Indonesien reduzieren.
InMaOn / JH, MOPF, zmt
Maritime Archäologie
Versunkene Schätze: Das maritime Kulturgut Indonesiens ist gefährdet
Indonesiens Gewässer sind reich an historischen Schiffswracks. Unterwasserarchäologen gehen davon aus, dass der Archipel weltweit zu den Regionen mit den meisten Wrackfunden gehört. Doch viele wurden geplündert oder zerstört. Das maritime Kulturerbe ist in Gefahr.
von Mai Lin Tjoa-Bonatz
Färben und Farben
Farbe bekennen: Farbsymbolik und Färbetechnik im indonesischen Archipel
In Indonesien werden rote Textilien oft als besonders wertvoll angesehen, weil der Färbeprozess mit Morinda Citrifolia besonders aufwendig und langwierig ist. Die folgenden Beispiele zeigen, dass verschiedene Wertvorstellungen mit der Farbe Rot und der Fähigkeit rotfärben zu können verknüpft sind.
Wayan Sunarta
Wayan Sunarta – Ein Leben für Bali und die Kunst
Der Schriftsteller Wayan Sunarta ist fest verwurzelt mit Bali und lädt seine Leser auf eine Reise in die Seele der Insel ein.
von Birgit Lattenkamp
Kurzessay | Literaturfestivals in Indonesien
Meister des gesprochenen Wortes
Um die Literaturlandschaft Indonesiens intensiv und unmittelbar zu erleben begibt man sich am besten auf eines der zahlreichen lokalen Literaturfestivals – Orte lebhafter Erzählungen, der Begegnung und des kulturellen Austausches.
von Martin Jankowski
Heri Dono
Vom Träumen und vom Quälen: ein Portrait des indonesischen Künstlers Heri Dono
Die Welt der Kunst ist ein fantastischer Rückzugsort, in dem die Gesetze der Welt stillgelegt sind. Doch Heri Donos kreativer Ausweg ist zugleich ein produktives Mittel, um Wandel mitzugestalten.
von Heike Gäßler und InMaOn /JH
Wir erinnern uns: Indonesiens Berühmtheiten
Raden Adjeng Kartini – leidenschaftliche Briefschreiberin und Frauenrechtlerin in kolonialer Zeit
Während ihre Korrespondenz mit niederländischen Brieffreundinnen bereits zu Lebzeiten außerhalb des Landes Beachtung erlangte, erreichten ihre Worte daheim erst später Kultstatus. Bis heute wird sie als Vorkämpferin der indonesischen Frauenbewegung wahrgenommen.
Wandel
Indonesiens Zeit der Macher: Positive Entwicklungen im Inselreich
Auch wenn – oder gerade weil – in den vergangenen Tagen wieder einmal Negativschlagzeilen aus Indonesien in die ausländischen Medien gelangten, lohnt es sich den Blick auf die positiven Veränderungen im Land zu lenken.
von Birgit Lattenkamp
Ethnotourismus
Ethnotourismus in West-Papua: Ein Besuch beim Schweinefest
Seit ihrem ersten Kontakt mit westlichen Ausländern im Jahr 1938 wurden die Dani oft als eines der letzten »Steinzeitvölker« beschrieben, die ihre alten Traditionen weiter leben und bewahren. Heute stellt dies die wichtigste Grundlage des Tourismus im Baliemtal dar. Ein Besuch vor Ort.
von Jan Budweg
Comic-Szene
Impressionen aus dem Comic-Universum:
ein Rückblick in Wort und Bild
Anlässlich der bevorstehenden Frankfurter Buchmesse lohnt es sich, eine kleine Rückschau auf eine noch wenig bekannte Szene zu wagen – die Comic-Kultur Indonesiens.
InMaOn / JH
|
Kontakt * Newsletter * Archiv |