Smaller Default Larger
Vortrag mit Louise von Plessen: Pioniere des ethnographischen Films – Friedrich Dalsheim und Victor Baron von Plessen auf Bali
Donnerstag, 23. Mai 2024, 07:00pm

 Buchcover: Louise von Plessen (ed.), Friedrich Dalsheim. Ethnographie – Film – Emigration, Hentrich&Hentrich Verlag 2022

 

 

Einladung zum »Jour Fixe« der Deutsch-Indonesischen Vereinigung Berlin e.V. am 23.05.2024 (19 Uhr) mit Louise von Plessen.

 

Louise von Plessen wird ein Referat unter dem Titel »Victor von Plessen und Friedrich Dalsheim auf Bali und Borneo und die Entstehung der ethnographischen Filme DIE INSEL DER DÄMONEN (1933) und DIE KOPFJÄGER VON BORNEO (1936)« halten.

 

»Der Maler, Forschungsreisende und Ornithologe Victor Baron von Plessen (1900-1980), der 1924 erstmals im Auftrag des Zoologischen Museums Berlin (heute Museum für Naturkunde) eine Expedition in den Malaiischen Archipel unternahm, bricht 1931 nach Bali auf, um mit Walter Spies (1895-1942) und dem Filmregisseur Friedrich Dalsheim (1895-1936) den Kultfilm DIE INSEL DER DÄMONEN (1933) zu drehen. Bis heute ist DIE INSEL DER DÄMONEN ein einzigartiges Filmdokument über die balinesische Kultur und ihre Tänze, insbesondere des Kecak. 1935 drehen Friedrich Dalsheim und Victor von Plessen ihren zweiten koproduzierten Film DIE KOPFJÄGER VON BORNEO bei den indigenen Dayak und Punan.

Ein Fund auf dem Dachboden von Gut Wahlstorf in Schleswig-Holstein führt zur Wiederentdeckung des Lebens und Werks von Friedrich Dalsheim, Pionier des ethnographischen Films. Friedrich Dalsheim, der 1895 in Frankfurt am Main als Sohn jüdischer Eltern geboren wurde, drehte vier eindrucksvolle ethnographische Filme, die jeweils konsequent und sehr progressiv für die Zeit die Perspektive der Gefilmten einnahmen. 1936 nahm er sich infolge von Ausgrenzung und Berufsverbot durch das NSRegime im Schweizer Exil das Leben.«

 

Ein lebendiger Vortrag mit Filmausschnitten von Louise von Plessen, der Urgroßnichte von Victor von Plessen und Herausgeberin von Friedrich Dalsheim. Ethnographie – Film – Emigration, Hentrich&Hentrich Verlag 2022)

 

Die Deutsch-Indonesischen Vereinigung Berlin e.V. würde sich freuen, zahlreiche Gäste begrüßen zu können.

 

 

Veranstaltungsort: Restaurant „Nusantara“, Turmstr. 18, 10553 Berlin-Tiergarten

 

 

Indonesien Magazin Online

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.