Buchbesprechung: Iksaka Banu – Alles für Hindia!
»Alles für Hindia!« – Ereignisse und Dialoge aus einer wahrlich anderen Zeit
Mit seinen Kurzerzählungen bringt Iksaka Banu dem deutschsprachigen Publikum ausgewählte Episoden der jahrhundertelangen Kolonialgeschichte des indonesischen Archipels nahe. Seine durchaus lehrreiche Prosa ist dabei unterhaltsam ohne den geschichtlichen Kontext zu banalisieren.
von Svann Langguth
Leseprobe: Iksaka Banu – Alles für Hindia!
»Die Hand des Ratu Adil«
In seinen intensiven Erzählungen über die koloniale Vergangenheit Indonesiens nimmt uns der Autor Iksaka Banu mit in eine komplexe und verwobene Welt aus Fiktion und historischen Realitäten. Lesen Sie aus seinem Kurzgeschichtenband Alles für Hindia! die sehr javanische Episode »Die Hand des Ratu Adil«.
von Iksaka Banu, in der deutschen Übersetzung von Sabine Müller vorgestellt von InMaOn / JH
Berlin-Jakarta-Projekt
Comic Reportage: Eine künstlerische Reise durch die Stadtnatur Berlins
Im Sommer 2019 gastierte die indonesische Comiczeichnerin Sheila Rooswitha Putri in Berlin. Ihre Eindrücke hat die Künstlerin in einer lebhaften Comic-Reportage verarbeitet, die jetzt in Printform – auf Deutsch und Indonesisch – erscheint.
von Jörg Huhmann (JH) / InMaOn
Soziale Ungleichheit und ökonomische Unsicherheit in Krisenzeiten
(Über-)Leben in Indonesien in Zeiten von Corona
Indonesien ist – wie fast alle Länder in diesen Tagen – im Ausnahmezustand. Es durchlebt die dramatischste Krise seit der Asienkrise 1997/98. Inmitten der Corona-Krise kämpfen derzeit Millionen unter und an der Armutsgrenze lebende Menschen mit den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Pandemie.
von Gunnar Stange
Antonia Schwingel: Erfahrungen im javanischenTanztheater
»Die Theatersprache ist eben eine Universalsprache«
Antonia Schwingels Rolle als deutsche Erzählerin im javanischen Tanztheater »Wayang Orang« war ein besonderes Bühnen-Experiment. Erfahren Sie im Gespräch der Musicaldarstellerin mit Birgit Lattenkamp, mehr über ihre neuen Eindrücke, die Zusammenarbeit mit dem indonesischen Team und die Bedeutung von Theatersprache.
Ein Interview von Birgit Lattenkamp / BL
»Kreativität meets Corona«
Klangkunst und Esskultur – Einblick in die indonesische Kulturszene Berlins zur Coronazeit
Ariel Wilhem Orah und Jan Knut Thedja leben als freischaffende Künstler in Berlin. Erfahren Sie im Gespräch mit Gudrun Ingratubun mehr über ihre Kunst, die neuen Herausforderungen unter den veränderten Lebensbedingungen in der Coronazeit und Perspektiven für die Zukunft.
ein Interview von Gudrun Ingratubun
Berlin-Jakarta-Projekt | eine Bild-Text-Dokumentation
»Natur trifft Comic und Buchkunst«: ein deutsch-indonesisches Workshopprojekt
Ende August 2019 gastierte die Comiczeichnerin Sheila Rooswitha Putri in Berlin. Gemeinsam mit der Buchkünstlerin Gudrun Ingratubun und dem Leistungskurs Kunst der Ev. Schule Frohnau beschäftigte sich das Team mit Storytellingmethoden, Pflanzenfarben aber auch anderen Techniken und Stadtnatur-Themen.
Jörg Huhmann (JH) / InMaOn
Gundala – Comic- und Filmheld
Gundala – Ein indonesischer Superhelden-Film, der vieles richtig macht
50 Jahre nachdem die indonesische Comic-Heldenfigur »Gundala« zum Leben erweckt wurde, hat der indonesische Regisseur Joko Anwar eine Neuinterpretation des Originals von 1969 für das internationale Filmpublikum geschaffen. Auch in Deutschland lief der Film Anfang 2020 im Rahmen des Fantasy Filmfestes für kurze Zeit.
eine Filmbesprechung von Jan Rathje
Leseprobe: »Baby will Muslima werden«
Religiöse Entspannung durch magische Geschichten
Die Autorin Feby Indirani nimmt uns mit in die phantasievolle Welt ihres Buches, Bukan Perawan Maria. Hier tummeln sich verschiedene Lebensrealitäten – bisweilen absurd, häufig bizarr, in jedem Fall humorvoll, aber auch nachdenklich. All das zeigt sich in trefflicher Weise in der Kurzgeschichte »Baby will Muslima werden«.
von Feby Indirani, in der deutschen Übersetzung von Gudrun Ingratubun, vorgestellt von InMaOn / JH
Goldland Indonesien
Goldabbau in Indonesien: Kulturverlust und fatale Folgen für Mensch und Umwelt
Indonesien, bekannt als das legendäre »Goldland«, gehört bis heute zu den wichtigsten Goldabbaugebieten weltweit. Die größte Goldmine der Welt liegt in Papua. In anderen Landesteilen wird Gold noch traditionell in Handarbeit abgebaut, doch mit schwerwiegenden Folgen für die Menschen, ihre Kultur und Umwelt.
von Dr. Mai Lin Tjoa-Bonatz
Wiji Thukul – graswurzellieder | Buchbesprechung und Gedichte
»dann gilt nur ein wort: widerstand!« – graswurzellieder des indonesischen Lyrikers Wiji Thukul
Wiji Thukul war Lyriker, Menschenrechtsaktivist, Kulturschaffender, Familienvater. Seit 1998 ist er spurlos verschwunden, mutmaßlich ermordet von indonesischen Militärs. Seine Gedichte aber leben bis heute als kraftvolle Stimme im Kampf gegen Ungerechtigkeit und für Solidarität in Indonesien weiter.
|
Kontakt * Newsletter * Archiv |