Traditionelles Kulturgut Javas
Kris – Waffe und Kunstform des alten Java
Krisdolche sind in Europa vor allem für ihre gewellten Klingen und angeblichen Zauberkräfte bekannt. Ihre kulturelle Bedeutung und Systematik in Indonesien geht jedoch weit darüber hinaus.
von Jan Budweg
Entspannung
Wellness auf Indonesisch
Wohlfühlzeit für Körper und Seele – die Worte könnten der Broschüre eines Wellness-Centers entsprungen sein. In Indonesien sind sie gelebte Wirklichkeit.
von Birgit Lattenkamp
Pramoedya Ananta Toer
Zum zehnten Todestag des Verfassers der Buru-Tetralogie
Von der Wirkkraft der Literatur
Vor zehn Jahren, am 30. April 2006, starb in Jakarta Pramoedya Ananta Toer, stolz auf sein Werk, aber enttäuscht von der Entwicklung seines Landes.
von Martina Heinschke
»Starke Frauen«
Indonesiens Schriftstellerinnen zwischen säkularer und religiöser Literatur - drei wichtige Vertreterinnen
Indonesien ist das viert-bevölkerungsreichste Land der Welt mit einer bunten und facettenreichen Kultur, auch in Bezug auf seine Schriftstellerinnen. Einige wichtige werden hier vorgestellt.
von Yvonne Michalik
Okky Madasari
Okky Madasari – Stimme des Gewissens
»Literatur ist der Versuch, die Stimme des Gewissens durch Sprache zutage zu fördern«. Okky Madasari nennt Ungerechtigkeiten beim Namen und erweckt sie in ihren Werken zum Leben.
von Gudrun Ingratubun
Leseförderung
Auf dem Weg zur Lesekultur
Literatur für Kinder – Literatur von Kindern
In Indonesien regen kreative Initiativen von Erwachsenen Kinder zum Lesen an und Kinder schreiben selbst Bücher für Kinder, die in hohen Auflagen erscheinen.
Kulinarische Vielfalt
Indonesien – Ein Schlaraffenland für Feinschmecker
Wer in die Welt der bunten Gerichte und Geschmackserlebnisse des indonesischen Archipels eintaucht begibt sich unweigerlich auf eine Reise durch die unzähligen regionalen Küchen des Landes.
von Birgit Lattenkamp
Biodiversität
Ein Schatz der besonderen Art:
Wie Biologen den Artenreichtum Indonesiens erforschen
Die immense Artenvielfalt des Inselstaates Indonesien fasziniert seit langem Wissenschaftler aus aller Welt. Was ist der Grund dafür und woran wird eigentlich geforscht?
Balinesische Frauen in der Literatur
Oka Rusmini - Eine Frau im Disput mit der Tradition
Die Schriftstellerin Oka Rusmini gewährt uns ungeahnte Einblicke in Balis Lebensrealität. Bewunderung, aber auch scharfe Kritik verpackt sie geschickt in eine bildreiche Sprache.
von Birgit Lattenkamp
»Tropische Klänge«
Die Sprache der Musik
In Indonesien ist Musik weit mehr als nur Ausdruck von Lebensfreude. In dem Vielvölkerstaat stellt sie ein wichtiges Element zur Förderung der Zusammengehörigkeit dar.
von Birgit Lattenkamp
Comic-Szene
Vom Wayang-Held bis zur Comic-Akademi
Die indonesische Comic-Szene hat nicht nur eine lange Tradition, sondern ist überdies enorm vielseitig. 2015 hatte auch das deutschsprachige Publikum die Möglichkeit mehr davon zu sehen.
von Sabine Müller
|
Kontakt * Newsletter * Archiv |